13. Februar 2009

Wolfgang Niedecken im Gespräch mit Bruder Paulus

TV-Tipp: N24 Ethik Um Gottes Willen – Sonntag, 15.02.09, 8.30 Uhr

Bei N24 „Um Gottes Willen“ trifft Bruder Paulus den BAP-Frontman, Wolfgang Niedecken. In einem offenen Gespräch gibt er Einblicke in sein langjähriges Musikerleben, in dem er auch stets politische Flagge zeigte, spricht über die Rolle von Religion in seinem Leben und sein soziales Engagement in Afrika, wo er still und „ohne den Spendenonkel zu spielen“ Hilfe leistet.

„Verdamp lang her“ ist es, als die Kölner Rockband BAP gegründet wurde. 1976 entschloss sich Wolfgang Niedecken, mit kölschem Gesang seinen Lebensunterhalt zu verdienen. „Irgendwann konnte ich mir nichts anderes mehr vorstellen, als Musik zu machen.“ Dieser Entscheidung ist der 57-jährige bis heute treu geblieben und so brachte er mit BAP im Mai 2008 das aktuelle Album „Radio Pandora“ heraus.

Bei seinen aktuellen Liedern setzt der Musiker – wie gewohnt – wieder stark auf Inhalt – erzählt beispielsweise in dem Lied „Noh Gulu“ über die Kindersoldaten im afrikanischen Uganda oder befasst sich mit religiösen Fragen wie in dem Lied „Kron oder Turban“, in dem er übers Jenseits und Glaubenskriege philosophiert. Dem Rocker ist es wichtig, dass seine Lieder aus dem Herzen kommen und Themen aufgreifen, auf die er durch Beobachtung des Alltags aufmerksam geworden ist. „Man darf sich nicht hinsetzen und fragen – was ist gerade das aktuellste Thema? Sich dann den „Spiegel“ kaufen, das vertonen und glauben, dann bin ich zeitgemäß. Da ist man schon auf dem Holzweg.“

Als das einzig verbliebene Gründungsmitglied der Rockgruppe musste der mehrfache Familienvater Trennungen überstehen und Versuchungen widerstehen, wenn es darum ging, vom kölschen Dialekt abzurücken und englische Texte zu singen. „Eine Muttersprache hat man doch sein Leben lang, das kann man nicht einfach abhaken.“ Daher blieb der Kölner – allen Kommerzgedanken zum Trotz – seinem heimischen Dialekt treu und verwehrt sich damit bis heute massenkompatiblen Charts-Songs.

Lesermeinungen

Was sagen Sie dazu?