17. Juli 2015
Altabt Dominicus Meier OSB wird Weihbischof in Paderborn
Paderborn/Königsmünster – Papst Franziskus hat den Altabt der Benediktinerabtei Königsmünster zum Titularbischof von Castro auf Sardinien und Weihbischof in Paderborn ernannt.
Die Ernennung erfolgte am 2. Juli 1015 und wurde am Mittwoch, 15. Juli 2015, um 12 Uhr zeitgleich im Vatikan und in Paderborn bekanntgegeben. Erzbischof Hans-Josef Becker wird ihn am 27. September 2015 im Hohen Dom zu Paderborn zum Bischof weihen.
Dominicus Meier OSB wurde am 10. Juli 1959 in Finnentrop-Heggen als Michael Meier geboren und wuchs in Lennestadt-Grevenbrück auf. 1982 legte er am Klemens-Hofbauer-Kolleg in Bad Driburg sein Abitur ab und trat in die Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede ein. Nach dem Studium in Würzburg, Münster und Salzburg wurde er 1989 zum Priester geweiht und 1991 mit einer kirchenrechtlichen Arbeit zum Doktor der Theologie promovierte. Von 1989 bis 1991 war er Diözesanrichter am Erzbischöflichen Diözesangericht Salzburg, von 1992 bis 2001 Ehebandverteidiger im Offizialat des Erzbistums Paderborn, seit 1994 als Promotor iustitiae (Kirchenanwalt). 1995 bis 1997 absolvierte er ein Aufbaustudium für Kanonisches Recht in Münster, das er mit dem Lizenziat abschloss. 1999 erfolgte die Habilitation im Fach Kirchenrecht, ebenfalls an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit dem Jahr 2000 ist er Ordinarius für Kirchenrecht an der Theologisch-Philosophischen Hochschule in Vallendar.
Die Benediktiner der Abtei Königsmünster wählten ihn 2001 zum dritten Abt. Seine Amtszeit dort endete am Pfingstfest 2013. Erzbischof Hans-Josef Becker übertrug ihm am 1. September 2013 die Leitung der Rechtsprechung im Erzbistum Paderborn.
Lesermeinungen
Ein Kommentar zu “Altabt Dominicus Meier OSB wird Weihbischof in Paderborn”
Was sagen Sie dazu?
Ich freue mich für Abt em. Dominicus und wünsche ihm Gottes Segen in seinem neuen Amt.
Die Bezeichnung „Altabt“ finde ich jedoch unpassend. Er ist alles andere als alt. Für mich ist er Abbas emeritus (Abt em.).