Brechter, Suso


Heinrich Suso Brechter OSB (* 17. Aug. 1910 Dorndorf; † 12. Feb. 1975) Erzabt der Missionsbenediktinerabtei St. Ottilien von 1957 bis 1974.

Dr. phil. Suso Brechter war bis 1952 Prior in St. Ottilien, welchen Posten er 1952 aufgab, um eine Professur für Missionswissenschaft an der Universität München anzutreten. (1. Sep. 1952). 1957 wurde er zum Erzabt gewählt. In seine Amtszeit fiel vor allem die große Neuorientierung des II. Vatikanischen Konzils.

LebenGeboren am 17. August 1910 in Dorndorf bei Ulm als Sohn des Oberlehrers Franz Brechter und seiner Gattin Theresia, geb. Stetter, wuchs Hans Brechter mit drei Geschwistern auf. Er besuchte die Volksschule bei seinem Vater in Dorndorf, dann in Bronnen bei Laupheim und von 1921 bis 1924 die Lateinschule in Laupheim. 1924 trat er in die 4. Klasse des Progymnasium der Abtei St. Ottilien ein und durchlief den normalen Studiengang mit Besuch der Oberklassen am staatlichen Gymnasium in Dillingen an der Donau. Seine starke Kurzsichtigkeit führte dazu, dass er während des zweiten Weltkrieges nicht zum Wehrdienst eingezogen wurde.

Nach dem Abitur trat er im Mai 1930 als fr. Suso in dass Chornoviziat der Abtei St.Ottilien ein und legte am 16. Mai 1931 zusammen mit acht anderen Klerikern und zwölf Brüdern seine erste Profess ab. Nach dem Studium der scholastischen Philosophie an der Philosophischen Ordenshochschule in St. Ottilien wechselte er zum Theologiestudium an die Universität München (1933–1937). Während dieser Zeit beschäftigte er sich schon intensiv und erfolgreich mit der Geschichte der Benediktusregel und des Benediktinerordens. Das führte ihn zu Kontakten und freundschaftlichen Beziehungen zu dem Benediktinergelehrten Germain Morin, der damals in München lebte und die außerordentliche wissenschaftliche Begabung Brechters erkannte und nach Kräften förderte. Mit Nachdruck setzte Morin sich bei Erzabt Chrysostomus Schmid dafür ein, dass fr. Suso für die Wissenschaft freigestellt und mit keinerlei klösterlichen Ämtern oder ändern Verpflichtungen belastet werden solle.

1936 wurde P. Suso zum Priester geweiht und im folgenden Jahr, nach Abschluss seines theologischen Studiums, für ein Zweitstudium bestimmt. Er wählte sich Mittelalterliche Philologie, Universalgeschichte, Paläographie und Diplomatik; 1941 schloss er dieses Studium mit der promotion zum Doktor der Philosophie (Dissertation: »Die Quellen zur Angelsachsenmission Gregors des Großen« bei Paul Lehmann). Schon 1938 hatte er sich durch einen Aufsatz über die Versus Simplicii und andere Arbeiten eine wissenschaftliche Reputation erworben.

Als der wegen seiner starken Kurzsichtigkeit nicht zum Wehrdienst eingezogene Suso Brechter im Frühjahr 1941 seine Lehrtätigkeit in St. Ottilien aufnehmen sollte, wurde die Erzabtei am 17. April 1941 von der Gestapo aufgehoben. P. Suso wurde Hausgeistlicher bei den Benediktinerinnen in St. Alban (»Schutzengelschwestern«) und zugleich offizieller Seelsorger des großen Dießener Filialortes Riederau. Im Mai 1945 ernannte ihn Erzabt Chrysostomus zum Bibliothekar und wenige Monate später zum Prior in St.Ottilien, wo er auch als Dozent an der Philosophischen Hochschule tätig wurde. 1952 erhielt er einen Ruf als Professor für Mis­sionswissenschaft an der Universität in München und wurde Vorstand des dortigen missionswissenschaftlichen Seminars. Gleichzeitig versah er im Münchener Ottilienkolleg das Amt des Klerikerpräfekten.

Nach der Resignation des Erzabtes Chrysostomus Schmid wurde P. Suso vom Konvent am 12. Juli 1957 zu dessen Nachfolger gewählt, am 16. Juli von Rom als Erzabt bestätigt und am 8. September vom Augsburger Bischof Dr. Josef Freundorfer zum Abt benediziert.

(Quelle: Nachruf)

DatenJohannes Evangelist; * 17. Aug. 1910 (Dorndorf); † 12. Feb. 1975; V.: Franz Brechter, Lehrer, M.: Theresia Brechter geb. Stetter; Vest.: Mai 1930; Prof.: 16. Mai 1931 (e.); Sac.: 1936; Abbas: el. 12. Juli 1957, conf. 16. Juli 1957, ben. 8. Sep. 1957 (Bf. Dr. Josef Freundorfer), res. 6. Dez. 1974.

WerkeDas Zweite Vatikanische Konzil: Dokumente und Kommentare. Hg. v. Heinrich Suso Brechter u.a. 3 Bde. Freiburg: Herder: 1966-1968 (Ergänzungsbände zum LThK)

Letzte Änderung: 25. Februar 2009 

Kommentare

Was sagen Sie dazu?