Kamillianerinnen
Kamillianerinnen, umgangssprachliche Kurzbezeichnung für mehrere Schwesterngemeinschaften, die sich im Geist des hl. Kamillus von Lellis, oft in Zusammenarbeit mit den Kamillianern, v.a. der Krankenpflege widmen:
- die Dienerinnen der Kranken (ital. Ministre degli Infermi), gegründet 1829 von Dominica Brun-Barbantini (1789–1868, bea. 1995) in Lucca
- die Töchter des Heiligen Kamillus (ital.: Figlie di San Camillo), gegründet 1892 von dem Kamillianerpater Luigi Tezza (1841–1923, bea. 1994) und Josefina Vannini (1859–1911, bea. 1994). Generalat in Grottaferrata, deutsche Provinz in Asbach/Westerwald.
- die Missionarinnen der Kranken (ital.: Missionarie degli Infermi), 1936 von Angelo Carazzo OSC und Germana Sommaruga gestiftetes Säkularinstitut, 1961 endgültig approbiert.
- die Kamillianischen Schwestern, gegründet 1961, eine durch die Bischöfe von Linz, Essen und Sao Paulo (Brasilien) anerkannte Gemeinschaft, die die Rechtsform eines Säkularinstituts anstrebt.
Letzte Änderung: 5. Februar 2009
Kommentare
Was sagen Sie dazu?