Markiewicz, Bronisław
Bronisław Markiewicz SDB (* 13. Juli 1842 Pruchnik; †29. Jan. 1912), polnischer Salesianer Don Boscos; Gründer der Kongregation vom Heiligen Erzengel Michael (Michaeliten und Michaelitinnen); Seliger.
Begegnung mit Don Bosco
Im November 1885 reiste Markiewicz nach Italien, wo er Johannes »Don« Bosco begegnete und in dessen Hände am 27. März 1887 die Gelübde als Salesianer Don Boscos ablegte. Als Ordensmann übernahm Markiewicz verschiedene Aufgaben, erkrankte aber 1889 schwer an Tuberkulose. Wieder gesundet kehrte er am 23. März 1892 mit Erlaubnis seiner Obern nach Polen zurück und übernahm die Stelle des Pfarrers von Miejsce Piastowe in seiner Heimatdiözese PrzemyÅ›l.
Die Neugründung
Neben seiner Arbeit als Pfarrer widmete sich P. BronisÅ‚aw Markiewicz, ganz im Sinne Don Boscos, den verwaisten Jugendlichen. Für sie öffnete er in Miejsce Piastowe ein Institut, in dem er seinen Zöglingen materielle und geistliche Hilfe bot und sie durch eine Berufsausbildung auf das Leben vorbereitete. 1897 entschloss er sich, zu diesem Zweck zwei neue Kongregationen zu gründen, die auf der Spiritualität Don Boscos aufbauten, wobei er dessen Ordensregel den Besonderheiten des eigenen Charismas anpasste. Wieder in den Klerus der Diözese PrzemyÅ›l aufgenommen, verband P. Markiewicz die Arbeit als Pfarrer mit der des Direktors des Instituts, dem er den Namen »Mäßigung und Arbeit« gab und das 1898 errichtet wurde. Vergeblich bemühte sich um dessen Anerkennung als Ordensinstitut unter dem Schutz des hl. Erzengels Michael, mit einem männlichen und einem weiblichen Zweig. Diese Anerkennung erfolgte erst nach seinem Tod: 1921 für den männlichen, 1928 für den weiblichen Zweig.
Im August 1903 eröffnete P. Markiewicz in Pawlikowice bei Krakau ein neues Haus für über 400 Waisen, die dort auch geistliche und berufliche Ausbildung erhielten. Die hohe Arbeitslast zehrte an Markiewicz‘ Gesundheit, die durch die überstandene Schwindsucht bereits angeschlagen war. Er starb am 29. Januar 1912 im Ruf der Heiligkeit.
Letzte Änderung: 10. November 2008
Kommentare
Was sagen Sie dazu?