Eicheler, Idesbald
Idesbald Eicheler OCist (* 5. Dez. 1896 Antwerpen; †6. Juli 1971 Dattenfeld), Zisterzienser und 4. Abt der wiederbegründeten Abtei Marienstatt.
Josef Eicheler besuchte das Gymnasium in Marienstatt und Hadamar. Nach Kriegsteilnahme und -gefangenschaft trat er 1922 in Marienstatt ein. Nach seiner Priesterweihe absolvierte er 1926–1930 weitere theologische Studien an der Universität Fribourg (Schweiz), die er mit der Promotion zum Doktor der Theologie abschloss. In sein Kloster zurückgekehrt, wurde er 1930 Novizenmeister.
1936 unter dem Vorsitz des Apostolischen Visitators, Hubertus Noots OPraem, zum Abt gewählt, wurde er von Bischof Antonius Hilfrich unter Assistenz der Äbte Alfons Heun (Hardehausen) und Stephan Geyer (Seligenporten) benediziert.
Abt Idesbalds Reformeifer im innerklösterlichen und liturgischen Bereich »hob ihn … in Sphären, beinahe abgelöst von der Wirklichkeit« (Johannes Geibig, in 100 Jahre Marienstatt, S. 134). »Die Dynamik der Zeit war ihm fremd, Neuerungen gegenüber war er mißtrauisch« (ders., ebd.). Trotzdem fiel ihm die Aufgabe zu, Konvent und Kloster durch die Zeit der nationalsozialistischen Regierung und des 2. Weltkriegs zu führen. Am 1. April 1939 wurde die Oblatenschule verboten. Insgesamt 30 Konventualen wurden zum Kriegsdienst einberufen.
1942 wurde Eicheler wegen angeblicher Unterschlagung einer Bronzeglocke angeklagt, das Verfahren aber gegen Zahlung eines ›Sicherungsgeldes‹ von 3000 Reichsmark in zweiter Instanz eingestellt. Im Zuge der Ermittlungen ›fand‹ die Gestapo im Kloster eine Tuschezeichnung, auf der ein Mönch mit erhobener Axt gegen einen Drachen kämpfte – auf der Drachenbrust ein eingezeichnetes Hakenkreuz.
Nach dem Krieg begann der langsame Wiederaufbau – von Eicheler zaghaft begleitet. Die Schule wurde wiedereröffnet, die Klosterkirche renoviert sowie ein Schülerinternat und die Kapelle in Kroppach (Westerwald) erbaut.
Im Januar 1971 legte Abt Idesbald sein Amt nieder und starb noch im selben Jahr, als »Fremdling dieser Welt, die er nach den Reformen des Vaticanum II und den Ergebnissen des Generalkapitels in Marienstatt 1969 nicht mehr verstand.« (Geibig, ebd.) Er wurde in Marienstatt beigesetzt.
Werke
Die Kongregationen des Cisterzienserordens. Ursprung der Cisterzienserkongregationen und ihr Verhältnis zur Verfassung und zum Generalkapitel des Ordens In: StMBO 49 (1931) S. 55–91, 188–227 und 308–340
Literatur
- 100 Jahre Wiederbesiedlung Marienstatt. (= Marienstatter Aufsätze VI) – Marienstatt, Buch- und Kunstverlag, 1988 – S. 133–138
- BBKL Band XXIII (2004) Spalte 305
Letzte Änderung: 3. August 2009
Kommentare
Ein Kommentar zu “Eicheler, Idesbald”
Was sagen Sie dazu?
Abt Idisbald war ein heiligmaessiger Abt, den sein Orden nicht verstand, weil er das authentische Zisterzienserleben für diese Zeit erhalten wollte. Nach seinem Rücktritt war Marienstatt nicht mehr das, was es einstmals gewesen ist. Ich habe das unverdienten Glück gehabt, ihn kennengelernt zu haben. Abt Idisbald, ewiges Gedenken. Fr. M. Bernhard S.O.Cist