Elisabethinerinnen
Elisabethinerinnen, auch Elisabethinnen oder Elisabethinen (Schwestern v.d. hl. Elisabeth) sind seit im Mittelalter Schwestern franziskanischer Prägung, die sich in der Nachfolge der hl. Elisabeth von Thüringen sozial-karitativen Aufgaben (v. a. der Krankenpflege) widmen.
Heute gibt es mehrere selbständige Frauenkongregationen die in nachtridentinischer Zeit oder im 19. Jahrhundert entstanden sind. Gewöhnlich einem franziskanischen Männerorden angeschlossen, werden sie auch als Franziskanerinnen-Elisabethinerinnen bezeichnet.
- Elisabethinerinnen von Aachen, gegründet 1622 von Apollonia Radermecher; mehrere selbständige Kongregationen
- Barmherzige Schwestern von der hl. Elisabeth in Essen-Bredeney, entstanden 1843
- Gemeinschaft der Elisabethschwestern in Freiburg, gegründet 1925 von Mathilde Otto
- Schwestern von der hl. Elisabeth (Graue Schwestern), gegründet 1842 in Neisse, deutsche Provinz in Berlin
- Blaue Schwestern von der hl. Elisabeth, München
Letzte Änderung: 15. Juli 2009
Kommentare
Was sagen Sie dazu?