2. September 2009

P. Herbert Wottawah unerwartet verstorben

St. Ottilien – Der beliebte Missionsbenediktiner P. Herbert Wottawah (68) ist am vergangenen Donnerstag bei einem Spaziergang im Klostergarten verstorben, teil die Erzabtei St. Ottilien mit. Der Koreamissionar und Menschrechtsaktivist wurde tot im Klosterteich gefunden.

Schwere Kindheit im Krieg

Pater Herbert (Erich) Wottawah wurde 1941 in Seiffen im Sudetenland geboren. Er hatte einen um ein Jahr älteren Bruder, den späteren Abt von Inkamana in Südafrika, Gernot Wottawah († 2007). Der Vater kehrte nicht aus dem Krieg heim. Die Familie musste infolge des Zweiten Weltkriegs die Heimat verlassen und kam schließlich nach Wellheim bei Eichstätt.

Erich Wottawah trat 1961 in St. Ottilien ein, wurde 1968 zum Priester geweiht und, nachdem er in Rom zum Doktor der Philosophie promoviert worden war, 1972 nach Korea ausgesandt. In Seoul kam er am 16. Oktober 1972 an, genau einen Tag bevor die berüchtigte Yushin-Verfassung in Kraft trat, die ins Leben gerufen wurde, um die Diktatur von Präsident Park Chun-hee zu verlängern. Damit war der Rahmen abgesteckt, in dem sich die zukünftige Tätigkeit des Missionars abspielen sollte.

Enge Verbindung mit der koreanischen Menschenrechtsbewegung

Nachdem Wottawah die Sprache erlernt hatte und einige Jahre als Kaplan tätig gewesen war, begann er am Theologischen Institut für Ordensleute in Taegu, dem er seit 1985 als Direktor vorstand, Philosophie zu lehren. 1979 wurde er Pfarrer in Indong und im gleichen Jahr Leiter des Arbeiter(innen)-Zentrums in Kumi. Damit begann eine Tätigkeit, die mehr und mehr zum Schwerpunkt seiner Arbeit werden sollte. Bei diesem Dienst für die unterprivilegierten Arbeiter scheute Pater Herbert vor Konflikten nicht zurück. Wenn es notwendig war, prozessierte er für sie und half ihnen, sich in Gewerkschaften zu organisieren. Er gab eine Zeitschrift heraus und veröffentlichte zahlreiche Bücher.

Er versteckte politisch Verfolgte bei sich, besuchte zu Unrecht Verurteilte in den Gefängnissen und kümmerte sich um ihre Angehörigen. Als er vor acht Jahren seinen 60. Geburtstag feierte, waren unter den Gratulanten mehrere zum Tode Verurteilte, die dann begnadigt worden waren. 1975 trat Wottawah der Organisation Amnesty International Korea bei und war 11 Jahre lang ihr Leiter.

Seit 1986 an der Parkinsonschen Krankheit leidend, war sein Aktionsradius mehr und mehr eingeschränkt: obwohl er mit der Hand nicht mehr schreiben und den Computer nur mühevoll bedienen konnte, wurde in seiner Schreibtischschublade ein fast fertiges neues Buch gefunden, ein kompaktes Lexikon zu Begriffen aus der Arbeitswelt; ferner hatte er noch in diesem Jahr im Rahmen des Arbeiterzentrums mit dem Aufbau einer Abteilung begonnen, die sich besonders des Themas Wirtschaftsethik annehmen soll – ein Bereich, der in Korea noch stark unterentwickelt ist.

Beisetzung am 4. September

Das Requiem in der Abtei Waegwan in Korea findet am 1. September 2009 um 14.00 Uhr statt. Das Requiem in der Erzabtei St. Ottilien mit anschließender Beerdigung auf dem Klosterfriedhof ist am 4. September um 10.30 Uhr. Ebenfalls am Freitag, um 14.00 Uhr, wird im Filmsaal beim Klosterladen eine 30minütige ZDF-Dokumentation über das Lebenswerk von P. Herbert aus dem Jahr 1999 gezeigt.

Lesermeinungen

Was sagen Sie dazu?